300 für jedes Kind. Auch und gerade für Hartz 4 Empfänger das Ganze anrechnungsfrei. Ein starkes sozialdemokratisches Zeichen.
Volker Stoll
Foto: Timo Klostermeier / pixelio.de
Ja, wo bleibt das ganze Geld?
Vergangenes Jahr lebten 1,5 Millionen Kinder unter 18 in Haushalten mit Hartz IV-Leistungen. Ich nehme mal für dieses Krisenjahr an, dass es inzwischen 1,6 Millionen sind.
Für nahezu alle wird wahrscheinlich Kindergeld gezahlt und damit auch der Bonus. Sollten dabei auch Kinder dabei sein, für die kein Kindergeld gezahlt wird, wird das durch die Zahl der Geringverdiener mit Kindergeldanspruch ausgeglichen.
An die Kindergeldempfänger fließen also voraussichtlich insgesamt 480 Millionen, was im Vergleich zu anderen Hilfen eher bescheiden ist. Vergleiche die Prämie für E-Autos, die sich eher gut betuchte Bürger leisten können: 2,2 Milliarden Kaufprämie und zusätzlich 2 Milliarden für die Ladesäulen.
Leute am Rande des Existenzminimums werden nicht groß sparen, weil notwendige Anschaffungen bisher nicht erfolgt sind und man sich ab und an auch etwas gönnen will. Also rechne ich damit, dass die 300 Euro pro Kind bis Jahresende aufgebraucht sind. Ich schätze mal, das 30% der Ausgaben auf Waren mit 7% Mehrwertsteuer entfallen, 70% auf Waren mit jetzt 16% MWSt. Vernachlässigen wir mal die mehrwertsteuerfreien Güter wie Briefmarken. Dann nimmt der Staat bis Jahresende schon mal 31.401.869 € über die Mehrwertsteuer wieder zurück. Das sind 6,54% des gezahlten Bonus. Der Rest fließt in Handel, Zwischenhandel und Erzeuger, generiert dort Einkommen und Gewinne und erspart Transferleistungen. Wenn für 60% der Einnahmen in Deutschland Steuern gezahlt werden, bekommt die Bundesrepublik, ganz grob geschätzt, 27 Millionen Steuern zurück, als insgesamt 12,15% der aufgewandten Prämie.
Bevor man sich erregt, dass der Staat hier gibt und nimmt, muss man nochmal auf die Autoprämie sehen: Der Prämientopf recht für 366.667 Prämien. Wenn man als durchschnittlichen E-Auto-Preis 28.000€ ansetzt, dann fallen für alle E-Auto-Käufe 1.416.091.954 € Mehrwertsteuer an, das sind 64,37 % der Kaufprämie. Man sieht, da sitzt ein Schlitzohr im Finanzministerium.😄
Ich mag Zahlen. Rechnen beruhigt.
Meinhart Rick